Traditionell ist die Kommunikations- bzw. PR-Abteilung für langfristige, rufbildende Initiativen zuständig. Ihr Ziel ist es, “earned media” zu generieren, d.h. organische Berichterstattung durch Dritte, die sich im Idealfall positiv auf den Ruf des Unternehmens auswirkt. Das Unternehmen hat wenig bis keine Kontrolle darüber, ob und wie die Inhalte veröffentlicht werden. Durch persönliche Kontakte kann zumindest der Zugang zum Medium vereinfacht werden. Aber egal wie gut ein direkter Kontakt ist, entscheidend für die Publikation ist immer der Nachrichtenwert, den die Meldung hat. Der Erfolg einer Platzierung also immer davon ab, wie relevant der Inhalt für den Journalisten oder die Journalistin und das Medium ist.
Earned Media können jedoch sehr wirkungsvoll sein, da z. B. eine Empfehlung in einem journalistischen Artikel als glaubwürdiger wahrgenommen wird und in eigenen Medien aufgegriffen und verwendet werden kann. Auch Kritik in den traditionellen Medien kann eine große Wirkung haben. Um ihre Botschaften gut zu verpacken, setzen Unternehmen bei der Werbung in den Printmedien häufig auf Storytelling.
Owned Media bezeichnet alle eigenen Kanäle eines Unternehmens, wie beispielsweise die Unternehmenswebseite, den Blog sowie die Social-Media-Profile. In letzter Zeit wird Owned Media zunehmend auch für selbst erstellten Content verwendet, der dann wiederum in Earned oder Paid Media integriert werden kann. Zum Beispiel könnte der Inhalt eines Blogbeitrags in einer Pressemitteilung oder einem gesponserten Artikel auftauchen. Der Content muss nicht unbedingt nur in Textform vorliegen, sondern kann audio-visuell sein. Grundsätzlich sollte hier gelten: Qualität vor Quantität. Wichtig ist immer – auch bei Earned Media, dass wir die Zielgruppe genau kennen und nur Inhalte veröffentlichen, die diese auch interessiert. Ansonsten verlieren die angesprochenen Personenkreise schnell das Interesse und wandern ab.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.